Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Scooter, Umfrage, Bitkom, E-Scooter-Umfrage
GREEN

Umfrage: Das halten die Deutschen wirklich von E-Scootern

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 03. November 2019
von Vivien Stellmach
An den E-Scootern scheiden sich Deutschland noch die Geister. (Foto: Pixabay.com / Rabenspiegel)
Teilen

Wollen wir E-Scooter in Deutschland als Verkehrsmittel akzeptieren oder nicht? Der Digitalverband Bitkom hat über 1.000 Menschen ab 16 Jahren gefragt, was sie von den elektrischen Rollern halten. Wir sehen uns die E-Scooter-Umfrage genauer an und stellen fest: Die Skepsis ist gewachsen.

Abgesehen vom Flugzeug und den SUVs ist momentan wohl kein anderes Fortbewegungsmittel in Deutschland so umstritten wie der E-Scooter.

Vor- und Nachteile der E-Scooter

Seit Sommer 2019 sind sie in Deutschland zugelassen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die E-Scooter-Hersteller und Verleiher loben ihre Fahrzeuge als praktisch, unterhaltsam, unkompliziert und klimafreundlich.

Aber stimmt das wirklich?

Die E-Scooter kommen schließlich vor allem in Großstädten wie Hamburg, Berlin und Köln zum Einsatz, in denen die meisten Menschen sowieso die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, statt mit dem eigenen Auto zu fahren.

Im Vergleich zum E-Scooter hat der klassische Stadtbus sogar eine bessere Ökobilanz. Und wer nun anstatt zu laufen mit dem E-Scooter fährt, hilft dem Klima streng genommen auch nicht.

Dennoch können Elektroroller sehr praktisch für Pendler sein. Auch mag es ein Anreiz sein, das Auto stehenzulassen und mit dem ÖPNV zu fahren, wenn man zum Bus oder zur Bahn nun sehr praktisch und schnell mit den E-Scootern kommt.

Auch muss man sagen, dass viele Menschen die E-Scooter einfach als unterhaltsames Freizeitfahrzeug sehen.

Daher ist die E-Scooter-Umfrage von Bitkom so interessant. Denn anstatt nur darüber zu spekulieren, wie Menschen in Deutschland nun wirklich zu E-Scootern stehen, gibt die Umfrage erstmals seit der offiziellen Einführung konkrete Einblicke.

4 von 10 Bürgern sehen Roller als Beitrag zum Klimaschutz

Der Digitalverband Bitkom hat 1.004 Bundesbürger ab 16 Jahren gefragt, was sie von E-Scootern wirklich halten.

Demnach hält fast jeder zweite Bürger die Roller für eine gute Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn.

Laut der Umfrage glauben vier von zehn Bundesbürgern, dass E-Scooter auch wirklich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das sind immerhin gut 42 Prozent.

Allerdings sagten rund 45 Prozent der Befragten auch, dass sie E-Scooter für gefährlich halten und sie die Roller deshalb lieber verbieten würden.

Und ganze 69 Prozent befürchten sogar, dass die Roller für mehr Verkehrsunfälle sorgen werden.

„Smartphone ist die Steuerzentrale künftiger Mobilität“

Achim Berg, Präsident des Digitalverbandes Bitkom, hält E-Scooter gar als wichtigen Baustein für die Mobilität der Zukunft. Er hält nämlich nicht das Lenkrad, sondern das Smartphone für die „Steuerzentrale künftiger Mobilität“. Diese funktioniere wiederum nur noch im Verbund unterschiedlichster Angebote – E-Scooter eingeschlossen, sagt Berg.

„Natürlich müssen wir dafür Bedingungen und Regeln schaffen, die die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer garantieren. E-Scooter zu verbieten macht genauso wenig Sinn, wie das Radfahren zu verbieten, weil auch Radfahrer häufig in Unfälle verwickelt werden.“

Wichtig seien klare Regeln, „die insbesondere schwache Verkehrsteilnehmer schützen. Und ebenso wichtig ist gegenseitige Rücksichtnahme.“

Skepsis leicht gewachsen

Im April 2019 hatte Bitkom schon einmal eine E-Scooter-Umfrage in Deutschland gemacht. Damals hatten 59 Prozent der Befragten mehr Unfälle erwartet und lediglich 41 Prozent forderten ein Verbot.

Die Skepsis ist seitdem also leicht gewachsen. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass die E-Scooter sich erst noch im Nahverkehr etablieren müssen – und am Anfang vor allem für Chaos gesorgt haben.

Die ersten Monate haben beispielsweise auch gezeigt, dass viele Menschen die Roller rücksichtslos an den unmöglichsten Stellen abstellen und sie dementsprechend schnell zur Gefahr für Fußgänger und Radfahrer werden können.

E-Scooter-Umfrage: Roller kommen bei Jüngeren am besten an

Am besten kommen die E-Roller bei Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren an. Rund 68 Prozent der Befragten gaben an, dass sie gerne in ihrer Freizeit auf den Scootern fahren.

Und nur etwas weniger, also 61 Prozent, nutzen die Roller auch für den Weg zur Arbeit oder Ausbildung. Verglichen mit der Gesamtbevölkerung, in der lediglich 49, beziehungsweise 34 Prozent der Befragten das tun, ist das ein großer Unterschied.

Tatsächlich gaben 49 Prozent der 16- bis 29-Jährigen an, dass sie sogar auf ein privates Auto verzichten könnten, wenn es genügend E-Scooter in der Umgebung gebe. In der Gesamtbevölkerung sagten das allerdings nur 31 Prozent.

Berg sagt: „Die Diskussion über E-Scooter spiegelt auch eine Generationendebatte wider. Die Jüngeren wollen neue Technologien mehrheitlich nutzen und die Älteren wollen sie mehrheitlich verbieten.“

Es tue sich ein neues Konfliktfeld zwischen den Generationen auf. „Und dieses Konfliktfeld braucht unsere Aufmerksamkeit.“

E-Scooter, Bitkom, Elektroroller
Die E-Scooter sind bei jungen Menschen am beliebtesten. (Foto: Bitkom)

E-Scooter-Fahrten sind noch zu teuer

Einen großen Kritikpunkt nennen die Jungen aber auch: 60 Prozent von ihnen finden die Fahrten mit dem E-Roller immer noch zu teuer. Insgesamt sagten das 48 Prozent.

In der Regel kostet es einen Euro einen Scooter zu entsperren. Pro gefahrener Minute kommen dann nochmal 15-20 Cent zur Grundgebühr dazu.

Das kann sich natürlich läppern, wenn man die Roller für lange oder viele Fahrten benutzt. Eine Lösung für dieses Problem wäre ein Abonnement-Modell, wie es etwa E-Scooter-Verleiher Grover anbietet.

Zum Weiterlesen:

  • Nur für Wagemutige: Der Moovi E-Scooter von Kaufmann im Test
  • E-Scooter während der Arbeitszeiten? Diese Regeln gelten!
  • Bon Voi-age? Das Scooter-Sharing aus Schweden im Selbsttest
  • E-Scooter-Chaos in den Städten? Nürnberg zeigt, wie’s geht!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Werkstudent Social Media & Community Mana...
Bijou Brigitte in Hamburg
(Senior) Projektmanager im Online-Marketing
Funntastic GmbH in Stuttgart
Online Marketing & Content Specialist (m/...
Standard Life in Frankfurt am Main / Homeoffice
Content Manager (m/w/d) – Data & KI
DSI Education GmbH in Berlin
Content Creator Digital Channels / Referent O...
Murrelektronik GmbH in Oppenweiler
Dutch English Sales Agent (m/f/d) Social Medi...
Concentrix Germany in Berlin
Sales Development – Social Selling / Hu...
pixx.io GmbH in München
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Geothermie Bohrung Quaise Energy Erdwärme
GREENTECH

Geothermie: Unternehmen will Löcher schmelzen statt bohren

Holzgehäuse E-Auto-Batterien Elektromobilität E-Autos Elektroautos
GREEN

E-Auto-Batterien: Holzgehäuse verspricht besseren Schutz als Aluminium

Abwärme Rechenzentren Energiewende Klimaziele
GREENTECH

Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht

KI Umweltbelastung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Schockierende Zahlen: Bericht enthüllt Umweltauswirkungen von KI

Feststoffbatterien aus Europa Festkörperbatterie Batterietechnoligie
GREENTECH

Feststoffbatterien: Europa sagt Asien den Kampf an

Rekord-Elektromotor, Mercedes, Yasa, Elektromobilität, E-Auto, E-Fahrzeug, Konzeptfahrzeug
GREENTECH

Mercedes-Tochter entwickelt „zufällig“ Rekord-Elektromotor

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?